Aktuelle Produktionen aus unseren Radio-Redaktionen.
Ich bleibe bei dir - egal, wo es dich hin verschlägt! Das ist doch ein starkes Versprechen. Gerade wenn man ganz verschieden ist. So wie in dieser biblischen Geschichte. Da hat eine ältere Frau ihren Mann verloren und ihre zwei Söhne. Jetzt geht sie in ihre Heimat zurück. Einer der beiden Schwiegertöchter will sie unbedingt begleiten. Rut. Sie sagt: Wo du hingehst, das will ich auch hingehen, wo du bleibst, da bleib ich auch. Warum ist das so ungewöhnlich, Pfarrerin Sarah Bernhardt aus Reinhardshausen.
Es gibt noch gute Nachrichten. Wir können mit einfachen Mitteln viel Gutes tun. Eine hessische Erfindung sorgt dafür, dass viele Kinder in Indien kein Bauchweh mehr haben müssen. Weil sie jetzt nicht verdreckte Tümpelbrühe trinken, sondern sauberes Wasser bekommen. Pfarrer Bernd Müller war letztes Jahr in Südindien.
Die Kinder einer fünften Klasse diskutieren, wie sie sich Gott vorstellen. Ein Schüler kann sich gut vorstellen, dass Gott auch wie eine Mutter sei. Wie sich die Diskussion entwickelt, berichtet Autorin Maike Westhelle.
Corona hat viele Türen verschlossen. Vieles geht nicht mehr, muss abgesagt, umgemodelt werden. Aber Not macht erfinderisch. Wenn das Vertraute nicht möglich ist, weil die Türen verschlossen sind, müssen wir Fenster suchen und auf machen...
Gott hat die Welt erschaffen, sagt die Bibel. Mond und Sterne, Himmel und Wasser. Aber wie hat er das gemacht? Lotta will es ganz genau wissen von Bi-schöfin Beate Hofmann.
Ich bleibe bei dir - egal, wo es dich hin verschlägt! Das ist doch ein starkes Versprechen. Gerade wenn man ganz verschieden ist. So wie in dieser biblischen Geschichte. Da hat eine ältere Frau ihren Mann verloren und ihre zwei Söhne. Jetzt geht sie in ihre Heimat zurück. Einer der beiden Schwiegertöchter will sie unbedingt begleiten. Rut. Sie sagt: Wo du hingehst, das will ich auch hingehen, wo du bleibst, da bleib ich auch. Warum ist das so ungewöhnlich, Pfarrerin Simone Heider-Geiss aus Nidderau-Heldenbergen.
Ich bleibe bei dir - egal, wo es dich hin verschlägt! Das ist doch ein starkes Versprechen. Gerade wenn man ganz verschieden ist. So wie in dieser biblischen Geschichte. Da hat eine ältere Frau ihren Mann verloren und ihre zwei Söhne. Jetzt geht sie in ihre Heimat zurück. Einer der beiden Schwiegertöchter will sie unbedingt begleiten. Rut. Sie sagt: Wo du hingehst, das will ich auch hingehen, wo du bleibst, da bleib ich auch. Warum ist das so ungewöhnlich, Pfarrerin Jutta Ehlers aus Flörsbachtal?
Betreuung der Kinder und Pflege der Alten, familiäre Unterstützung und Nachbarschaftshilfe. Lange wurde diese Arbeit unterschätzt und nicht geachtet. Warum hat ein Banker höheres Ansehen als eine Altenpflegerin? Wie kommt es zu diesem Bild in unseren Köpfen?
Ob man aus dem Kriegsspiel "Battlefield" einfach verschwinden kann? Dieser Frage geht Autor Jens Haupt nach.
Als die 9jährige Emmi in einem Hospiz Geige spielt, erlebt sie, wie ein Mann anfängt zu weinen. Sie fragt sich, was der Grund für die Tränen sein kann?
Corona bestimmt unser Denken und Planen. Es gibt noch eine andere Wirklichkeit als die Zahlen der Corona Neuinfektionen, Absagen und Ängste.
Wie sich Menschen am "Weltknuddeltag" doch berühren können, ohne jemanden zu gefährden, erzählt Autor Jens Haupt.
Warum sind zur Zeit Abends, halb acht in Kassel, die Kirchenlocken nicht mehr zu hören?
Joe Biden wird heute offiziell als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Viele Menschen setzen große Hoffnung auf den neuen Präsidenten.
Autor Jens Haupt geht der Frage nach, wann die schwierigen Zeiten vorbei sind? und wir das dann sein wird, wenn alles vorbei ist?
Wie sieht die Welt aus, in der ich leben will und die ich meinen Kindern und Enkelkindern hinterlassen möchte? Können wir die Welt gestalten?
Autor Michael Becker wünscht sich von allen, die Politik machen in unserem Land: es sollte ein bisschen leiser zugehen, weniger geschimpft und gelästert werden.
Barmherzigkeit erfordert nicht nur Zeit, sondern auch körperliche und seelische Kraft. Was schon immer anstrengend war, ist es in Corona Zeiten noch einmal mehr geworden.
Ahnung kann lähmen, Angst machen. Dann lieber ahnungslos und ausgeruht. So wie ein kleines Kind. Ob es manchmal besser ist keine Ahnung zu haben? diese Frage stellt sich Autor Jens Haupt.
Das große Spazierengehen ist ein Phänomen der Corona-Beschränkungen. Kann man beim Gehen seine Sorgen besser loslassen?
Bei Barmherzigkeit geht es nicht nur um Gefühle. Was Barmherzigkeit bedeutet und wie dieses Wort entstand erzählt Autorin Andrea Wöllenstein.
Stevie Wonder hat mit seinem Liedtext "Happy Birthday" dafür gesorgt, dass an jedem dritten Montag im Januar, dem Martin Luther King Tag, die Stimme Martin Luther Kings wieder laut wird.
Hören Sie das Wort zur Woche, jeden Sonntag neu. Diesmal mit Pfarrer Michael Becker aus Kassel.
In seinem Song "This is not America" aus dem Jahr 1985 singt David Bowie vom Kontrast zwischen dem amerikanischen Traum und den problematischen Zuständen im Land. Das passt auch heute noch, meint Tobias Stübing.
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich an unsere Benutzerhilfe. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter "Kontakt".